​Idilio Origins​

​Premium Swiss Chocolate​

Top

74 Prozent, 48 h traditional Conche

Zulia, Venezuela

Die Königin der Cacaosorten, die äusserst seltene und edle Porcelana, ist die reinste bekannte Criollo-Sorte. Ihre Aromenvielfalt ist unvergleichbar harmonisch. Unsere Porcelana wird unter wissenschaftlicher Begleitung in den letzten traditionellen Anbaugebieten am Fuss der Anden gewonnen, sorgfältig fermentiert und an der Sonne schonend getrocknet.

 

72 Prozent, 48h traditional Conche

Zulia, Venezuela

Für diese Schokolade selektionieren wir nur die besten Bohnen qualitätsbewusster Kleinbetriebe der berühmten Region «Sur–del–Lago», nördlich der Universitätsstadt Merida in Venezuela. Um die typischen Aromen dieses Cacaos in der Schokolade zur Geltung zu bringen, verwenden wir in der Schweiz die alt hergebrachte Längsreiberconche.

72 Prozent, 48h traditional Conche

Ocumare de la Costa, Venezuela

Die Hacienda Cata produziert Cacao in Mischkultur mit anderen tropischen Früchten in traumhafter Lage vor der Atlantikküste bei Ocumare. Die als Kooperative organisierten Kleinbauern helfen sich gegenseitig bei der Ernte aus und verarbeiten den edlen Cacao gemeinsam. Die Criollo Ocumare bildet den Kern der für diese Einzellage typischen intensiven Aromen.

70 Prozent,

Barlovento, Venezuela

Urrutia in Barlovento erzeugt besonders feinen Carenero Superior, eine Trinitario-Sorte, deren Name auf den ehemaligen Exporthafen Carenero zurückgeführt wird. Superior ist eine historische Qualitäts-Klassifizierung. Die Auswahl aus der Ernte der Hacienda orientiert sich an der optimalen Fermentierung und Trocknung der Cacaobohnen sowie der Sortenreinheit der Trinitariofrucht.

72 Prozent,

Amazonia, Venezuela

Das Quellgebiet des Orinoco im Venezolanischen Amazonia gilt als möglicher Ursprung der Criollo–Cacaosorten. Die Urpflanze scheint sich von dort entlang der venezolanischen Küste in die Anden und weiter zu den mesoamerikanischen Hochkulturen ausgebreitet zu haben. Im Orinoco–Quellgebiet wird von der indianischen Cooperativa Amazonas dieser hocharomatische Cacao kultiviert.

72 Prozent, 48h traditional Conche

Zulia, Venezuela

Für diese Schokolade selektionieren wir nur die besten Bohnen qualitätsbewusster Kleinbetriebe der berühmten Region «Sur–del–Lago», nördlich der Universitätsstadt Merida in Venezuela. Um die typischen Aromen dieses Cacaos in der Schokolade zur Geltung zu bringen, verwenden wir in der Schweiz die alt hergebrachte Längsreiberconche.

72 Prozent, 48h traditional Conche

Ocumare de la Costa, Venezuela

Die Hacienda Cata produziert Cacao in Mischkultur mit anderen tropischen Früchten in traumhafter Lage vor der Atlantikküste bei Ocumare. Die als Kooperative organisierten Kleinbauern helfen sich gegenseitig bei der Ernte aus und verarbeiten den edlen Cacao gemeinsam. Die Criollo Ocumare bildet den Kern der für diese Einzellage typischen intensiven Aromen.

70 Prozent,

Barlovento, Venezuela

Urrutia in Barlovento erzeugt besonders feinen Carenero Superior, eine Trinitario-Sorte, deren Name auf den ehemaligen Exporthafen Carenero zurückgeführt wird. Superior ist eine historische Qualitäts-Klassifizierung. Die Auswahl aus der Ernte der Hacienda orientiert sich an der optimalen Fermentierung und Trocknung der Cacaobohnen sowie der Sortenreinheit der Trinitariofrucht.

72 Prozent,

Amazonia, Venezuela

Das Quellgebiet des Orinoco im Venezolanischen Amazonia gilt als möglicher Ursprung der Criollo–Cacaosorten. Die Urpflanze scheint sich von dort entlang der venezolanischen Küste in die Anden und weiter zu den mesoamerikanischen Hochkulturen ausgebreitet zu haben. Im Orinoco–Quellgebiet wird von der indianischen Cooperativa Amazonas dieser hocharomatische Cacao kultiviert.

74 Prozent, 48h traditional Conche

Zulia, Venezuela

Die Guasare gehört zu den ganz seltenen Criollo-Cacaosorten, wie die berühmte Porcelana; sie wurde erst vor kurzem wiederentdeckt. Diese edlen Criollos sind Zeugnisse der präkolumbischen Hochkulturen. Sie haben in den schwer zugänglichen Anden im heutigen Grenzgebiet zu Kolumbien Jahrhunderte überdauert.

 

72 Prozent, 48h traditional Conche

Choroni, Venezuela

Gleich neben dem verschlafenen Kolonialdörfchen Choroni unterhalb der verwunschenen Nebelwälder des nach dem Schweizer Biologen Henry Pittier benannten Nationalparks liegt die exklusive Idilio Einzellage Hacienda Torres. Die leichte Hanglage, das ideale Klima und die Leidenschaft des Besitzers Vicente Fuentes für seinen Kakao bringen eine einzigartige Aromaualität hervor.

 

72 Prozent, 48h traditional Conche

Choroni, Venezuela

Das berühmte Kakaodorf Chuao liegt im unberührten Urwald an der Karibikküste Venezuelas. Es ist nur mit Lanchas, kleinen Boten, erreichbar und lebt seit jeher vom Kakaoanbau. Vom Strand führt der Weg durch schattige Kakaoplantagen zum Dorf. Durch die Abgeschiedenheit hat sich eine einzigartige, delikate Kakaomischung entwickelt. Die Kakaobohnen werden vom ganzen Dorf gemeinsam gepflegt, geerntet und auf dem zentralen Kirchplatz traditionell in der Sonne getrocknet.

 

42 Prozent, single origin cacao

Orinoco, Venezuela

Schweizer Milch

 

74 Prozent, 48h traditional Conche

Las Trincheras, Venezuela

In einer eher trockenen Gegend liegt das kleine Kakaodorf Las Trincheras in einem steilen Tal, an dessen Hängen dieser grossartige Kakao unter Schattenbäumen wächst. Das Tal hat ein eigenes Mikroklima, das für Edelkakao ideale tropische Bedingungen mit reichlich warmem Regen bietet. Nach der Ernte werden die Bohnen mit Eseln zum zentralen Trocknungsplatz gebracht und in der Sonne getrocknet.

 

70 Prozent,

Venezuela

In der Region Barlovento, östlich der Stadt Caracas, gedeiht dieser für die Region typische, rare Trinitario. Bei der Ernte werden die optimal fermentierten und getrockneten, sortenreinen Kakaobohnen selektioniert. Die traditionelle Verarbeitung in der Schweiz bringt die ganze Aromenwelt dieses Kakaos voll zur Entfaltung.

 

72 Prozent,

Venezuela

Im Regenwald des Orinoco Quellgebietes im Südwesten Venezuelas ernten die dort alteingesessenen Bauern edle Criollo-Kakaobohnen. Man nimmt an, dass der berühmte Criollo aus diesem Gebiet stammt. Die sorgfältig fermentierten und sonnengetrockneten Kakaobohnen werden während drei Tagen auf kleinen Booten zum nächsten Ort mit Anschluss an das Strassennetz transportiert.